Gattung: Leiosoma Stephens Coleoptera - Rhynchophora - Curculionidae - Hylobiinae
  Von Arved Lompe (n. H. Kippenberg)
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
Lokay, E. (1908 ): Studie o rodu: Hladkon, Liosoma Stephens - Casopis Ceské spolecnosti entomologické, 5:103-138 Private Datei: C:\_F\taxa\coleo\scans\Casopis cesk spo 5-6 1908-09.pdf
  Kleine schwarze Arten von 1,7-3 mm Länge, ungeflügelt. Oberseite nur spärlich behaart, dadurch kahl erscheinend, meist glänzend. Rüssel etwa von Halsschildlänge, deutlich gebogen. Halsschild an der Basis ziemlich zylindrisch, in der vorderen Hälfte stark verengt, mit grober, tiefer Punktur. Schildchen nicht oder kaum erkennbar. Flügeldecken oval, ohne Schulterecken, meist mit scharfkantig ausgerandeter Basis; Punktreihen deutlich, oft vertieft. Bei einigen Arten Episternen der Mittelbrust dicht hell beschuppt. Häufig Fühler und Beine teilweise rotbraun bis gelblich. Vorderschienen der ♂ nicht selten schmaler als bei den ♀, sowie zum Teil in spezifischer Weise ab der Mitte gebogen und dort dichter gelb behaart. Die Biologie von Käfern und Larven ist weitgehend unbekannt, für einige Arten werden verschiedene Ranunculaceen als Fraßpflanzen angegeben, auch Viola-Arten werden befallen. Die Imagines finden sich von IV-VIl und wieder im Herbst im Fallaub, Moos usw. montaner bis alpiner Gebiete und sind meist selten. 25 Arten in Europa. Hier sind nur die mitteleuropäischen behandelt.  
#1 Schenkel mit kleinem, zum Teil dornförmigem Zähnchen, selten nur Vorderschenkel fein bedornt. Augen flach.

   ...2

 
-- Schenkel ohne Spur eines dornförmigen Zähnchens.

   ...3

 
#2 Episternen der Mittelbrust mit hellen Haarschuppen dicht besetzt [Abb.1]. Körper kurz eiförmig [Abb.2]. Flügeldecken bedeutend breiter als der Halsschild. Punktur des Halsschilds sehr grob und dicht. Punktstreifen der Flügeldecken flach oder mäßig tief gefurcht. Aedoeagus [Abb.3] [Abb.4]. 2,5-2,8 mm. Mitte bis Südeuropa, vereinzelt Nordeuropa: England, Frankreich, Schweiz, Deutschland, Osterreich, Tschechoslowakei, Italien; von der Ebene bis zur subalpinen Stufe. Von Ranunculus repens und montanus,  Anemone nemorosa und  Caltha palustris gemeldet; Larve in den Wurzeln..

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...deflexum (Panz., 1795)

LEIOSOMA DEFLEXUM
Abb.1
LEIOSOMA DEFLEXUM
Abb.2
LEIOSOMA DEFLEXUM.GIF
Abb.3
LEIOSOMA DEFLEXUM
Abb.4
-- Episternen der Mittelbrust ohne dicht stehende helle Haarschuppen. Körper schlank, Flügeldecken wenig breiter als der Halsschild, Seiten fast parallel. Punktur des Halsschilds weniger grob und dicht als beim vorigen. Punktstreifen der Flügeldecken nicht oder nur schwach vertieft. Aedoeagus [Abb.5]. 2,2-2,4 mm. Ostalpen: Niederösterreich, Kärnten, Salzburg, Nord- und Südtirol, Bayern; montan.

   ...kirschi Gredl., 1866

LEIOSOMA KIRSCHI.GIF
Abb.5
 
#3 Episternen der Mittelbrust mit hellen Haarschuppen dicht besetzt. Körper lang oval. Halsschild grob, aber nur mäßig dicht punktiert. Punktstreifen der Flügeldecken nicht oder nur schwach vertieft. Oberseite gelegentlich mit schwachem Metallschimmer. Vorderschienen des ♂ sichelförmig nach innen gebogen und am äußeren Ende leicht verdreht. Aedoeagus [Abb.6]. 2,1-2,9 mm. England; Frankreich; Mitteleuropa stellenweise: Rheinland, Baden-Württemberg, Niederösterreich, Burgenland, Kärnten, Slowakei; Jugoslawien; Italien; montan. Von  Ranunculus repens,  Anemone nemorosa und  Aquilegia vulgaris angegeben.

   ...oblongulum Boh.

LEIOSOMA OBLONGULUM.GIF
Abb.6
 
-- Episternen der Mittelbrust ohne dicht stehende helle Haarschuppen.

   ...4

 
#4 Punktstreifen der Flügeldecken höchstens an der Basis stark vertieft, sonst nur mäßig tief bis verflacht, Punkte sehr groß. Halsschild sehr grob und dicht punktiert. Körper schlank. Oberseite chagriniert, matt glänzend oder glanzlos, braunschwarz bis schwarz. Vorderschienen des ♂ innen mit einem Zahn im unteren Drittel. Aedoeagus [Abb.7]. 2,2-2,6 mm. Südostalpen: Niederösterreich, Kärnten; Istrieri; Südalpen: Südtirol, Tessin und Norditalien; montan.

   ...baudii Bed.

LEIOSOMA BAUDII.GIF
Abb.7
 
-- Punktstreifen der Flügeldecken stark vertieft mit hochgewölbten Zwischenräumen, Flügeldecken dadurch mit annähernd wellblechartigem Profil.

   ...5

 
#5 Kleine, kurz eiförmige Art von 1,7-2,1 mm Länge. Augen flach. Rüssel zwischen den Augen fast nur halb so breit wie vor den Augen. Punktur des Halsschild variabel, grob und ± dicht; Grund leicht chagriniert. Vorderschienen des ♂ von der Seite betrachtet etwas nach rückwärts gebogen. Aedoeagus [Abb.8]. Mitteleuropa: Deutsche Mittelgebirge, Österreich, Tschechoslowakei, Südpolen; nördliches Südeuropa: Schweiz, Norditalien; montan bis subalpin. An allen  Viola-Arten; Larve in den unteren Stengelbereichen (nach Dieckmann).

   ...cribrum (Gyll.)

LEIOSOMA CRIBRUM.GIF
Abb.8
 
-- Schlanke Arten über 2 mm Länge. Augen gewölbt. Rüssel zwischen den Augen nur wenig schmaler als davor. Punktur des Halsschild mäßig grob und ± locker.

   ...6

 
#6 Flügeldecken schwarzglänzend mit stahlblauem Schimmer. Punkte in den Flügeldeckenstreifen mäßig dicht, häufig im Abstand eines Punktdurchmessers. Aedoeagus [Abb.9]. 2,5-2,7 mm. Endemit der Ostalpen: Sengsengebirge, Haller Tauern, Koralpe bis Bacher Gebirge; montan bis alpin. In Buchenwäldern an  Valeriana.

   ...cyanopterum Redtb.

LEIOSOMA CYANOPTERUM.GIF
Abb.9
 
-- Flügeldecken rein schwarz. Punkte in den Flügeldeckenstreifen etwas weitläufiger, gewöhnlich mehr als einen Punktdurchmesser voneinander entfernt. Hierher 2 sehr ähnliche Arten.

   ...7

 
#7 Schienen in beiden Geschlechtern nahezu gerade. Aedoeagus [Abb.10]. 2,1-2,7 mm. Südostalpen: Niederösterreich, Steiermark, Kärnten; Illyrien; Schweiz: Tessin; montan.

   ...concinnum Boh.

LEIOSOMA CONCINNUM.GIF
Abb.10
 
-- Hinterschienen in beiden Geschlechtern nach außen und rückwärts gebogen. Vorderschienen des ♂ leicht nach innen gebogen. Aedoeagus [Abb.11]. 2,2-2,5 mm. Karpaten, Bosnien, Slowakei, Südpolen; montan.

   ...bosnicum K. Dan.

LEIOSOMA BOSNICUM.GIF
Abb.11
 
  baudii
bosnicum
concinnum
cribrum
cyanopterum
deflexum
kirschi
oblongulum
     Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 17.03.2013 - 13:37:49
Copyright © 2013 Dr. Arved Lompe - All rights reserved