Gattung in ColKat anzeigen Gattung Euglenes Coleoptera - Polyphaga - Heteromera - Aderidae
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) }}}} Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
   
#1 Augeninnenränder auf der vorderen Stirn fast zusammenstoßend, nur durch einen Zwischenraum von der Breite des 2. Fühlergliedes getrennt. Fühler länger als die Flügeldeckennaht, ihre mittleren Glieder gestreckt. ♂

   ...2

 
-- Augeninnenränder auf der vorderen Stirn durch einen Abstand von etwa der Länge des 3. Fühlergliedes voneinander getrennt. Fühler kürzer als die Flügeldeckennaht, ihre mittleren Glieder nicht oder kaum länger als breit. ♀

   ...4

 
#2 Die den Hinterrand des Kopfes begrenzende Kante nach hinten gerundet vorgezogen, so daß der Umriß des Kopfes, genau von oben gesehen, querelliptisch erscheint [Abb.2] (Ich habe den Eindruck, daß dieses Merkmal nur auf ♀ zutrifft). Halsschildeindrücke deutlich. Fühler gezähnt, die Mittelglieder vom 3. an nach innen deutlich eckig erweitert [Abb.3] [Abb.4]. Oberseite ± einfarbig braun, die Flügeldecken kaum heller als Kopf und Halsschild. Aedoeagus [Abb.5] [Abb.6], Parameren die Spitze des Medianlobus nicht erreichend. 2-2,7 mm. Wohl überall selten bis sehr selten; die Meldungen aus Finnland und Skandinavien bezogen sich auf fehlbestimmte pygmaeus(Tom Clayhills, persönliche Mitteilung); in Mitteleuropa im nordöstlichen Niedersachsen stellenweise, aber selten, auch im Rheinland und sicherlich weiter verbreitet, aber für pygmaeus gehalten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...nitidifrons (Thoms., 1886)


Siehe Anmerkung.

   ...99


EUGLENES NITIDIFRONS
Abb.2
EUGLENES NITIDIFRONS
Abb.3
EUGLENES NITIDIFRONS
Abb.4
EUGLENES NITIDIFRONS
Abb.5
EUGLENES NITIDIFRONS1
Abb.6
 
-- Die den Hinterrand des Kopfes begrenzende Kante gerade oder in der Mitte nach vorn gebogen [Abb.7]. Oberseite deutlich zweifarbig, Flügeldecken heller braungelb.

   ...3

EUGLENES OCULATUS
Abb.7
 
#3 Fühler kräftig gezähnt, ihr 4.-10. Glied nach innen eckig erweitert [Abb.8] [Abb.9], Glied 11 etwa 1,5 x so lang wie Glied 10. Halsschildeindrücke deutlich. Halsschildhinterecken rechtwinklig, Hinterschenkel schlank. Aedoeagus [Abb.10] [Abb.11], die Parameren erreichen die Spitze des Medianlobus. 2,5-3 mm [Abb.12]; durchschnittlich etwas größer als oculatus. Anfangs nur aus dem Osten von Mitteleuropa nachgewiesen, da sich die meisten Fundangaben auf nitidifrons oder die ♂ von oculatus beziehen und nicht ungeprüft übernommen werden können; sicher weiter verbreitet. Sichere Nachweise: Deutschland, Mähren (Beskiden), Slowakei, Finnland (verbreitet), bisher nicht in Schweden.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...pygmaeus (Geer, 1774)
(=fennicus (Mannh.))
(=lokvenci Roubal)

EUGLENES PYGMAEUS
Abb.8
EUGLENES PYGMAEUS
Abb.9
EUGLENES PYGMAEUS
Abb.10
EUGLENES PYGMAEUS2
Abb.11
EUGLENES PYGMAEUS
Abb.12
-- Fühler kaum gezähnt, ihr 4.-10. Glied am Ende nach innen kaum erweitert. Glied 11 sehr lang, etwa 2,5 x so lang wie Glied 10 oder länger [Abb.13]. Halsschildeindrücke auf der Vorderhälfte sehr schwach, Halsschildhinterwinkel stumpf verrundet. Hinterschenkel verdickt Aedoeagus [Abb.14] [Abb.15]. 2,1-2,6 mm [Abb.16]. In Mitteleuropa weit verbreitet und die am wenigsten seltene Art der Gruppe.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...oculatus (Panz., 1796)


EUGLENES OCULATUS
Abb.13
EUGLENES OCULATUS
Abb.14
EUGLENES OCULATUS
Abb.15
EUGLENES OCULATUS
Abb.16
 
#4 Kopf gleichmäßig querelliptisch [Abb.17]. Die Eindrücke auf dem Halsschild zumindest in der Hinterhälfte deutlich. Oberseite fast einfarbig dunkelbraun [Abb.18], die Flügeldecken manchmal geringfügig heller. Die Abgrenzung zu pygmaeus ist schwierig: die Schläfen sind etwas schmäler als dort und das 2. Glied der Vordertarsen etwas kürzer. Auch die Punktur der Flügeldecken ist weniger rauh mit etwas größeren Punktabständen [Abb.19] [Abb.20]. Siehe nitidifronsLZ    >>>2
EUGLENES NITIDIFRONS
Abb.17
EUGLENES NITIDIFRONS
Abb.18
EUGLENES NITIDIFRONS
Abb.19
EUGLENES PYGMAEUS
Abb.20
-- Kopf am Hinterrand nur flach gerundet oder fast gerade. Halsschildeindrücke nur flach oder (oculatus) in der Vorderhälfte fehlend. Oberseite deutlich zweifarbig, Flügeldecken bräunlichgelb und meist deutlich heller als der Kopf; Halsschild wie die Flügeldecken oder wie der Kopf gefärbt.

   ...5

 
#5 Hinterrand des Schildchens eingebuchtet [Abb.21]. 3. Fühlerglied im Verhältnis zu Glied 2 etwas länger. 2. Glied der Vordertarsen so lang wie das 3. [Abb.22]. Habitus [Abb.23]. Siehe pygmaeus LZ    >>>3
EUGLENES PYGMAEUS
Abb.21
EUGLENES PYGMAEUS
Abb.22
EUGLENES PYGMAEUS
Abb.23
 
-- Hinterrand des Schildchens schwach gerundet oder gerade [Abb.24]. 3. Fühlerglied weniger als 1,5 x so lang wie Glied 2 [Abb.25]. Siehe oculatus LZ    >>>3
EUGLENES OCULATUS
Abb.24
EUGLENES OCULATUS
Abb.25
#99 Unterschiede im Bau des Aedoeagus sind nach den Zeichnungen die Länge der Parameren [Abb.26], es gibt aber Unterschiede in der Länge der Parameren [Abb.11] [Abb.6] die mit der Färbung korrelieren.
Die Fühler sind nach Klinger (siehe Korrektur in FHL 15) von Lohse vertauscht worden; nach Clayhills (i.l.) hier nach Korrektur richtig dargestellt [Abb.27]. Nach Klinger handelt es sich nur um 1. Art. Bei mir kommen am Licht sowohl eine einfarbig dunkle (♂♀) als auch Tiere mit hellen Flügeldecken vor (nach der Originalbeschreibung sind die Flügeldecken braun ('fuscis'). Die oben beschriebenen Unterschiede in der Kopfform kann ich zumindest bei den ♂ nicht nachvollziehen. Vielleicht ist nitidifrons nur eine Variante von pygmaeus. Der taxonomische Status dieser Form bedarf dringend einer Klärung.
EUGLENES AEDOEAGUS
Abb.26
EUGLENES PYGMAEUS2
Abb.11
EUGLENES NITIDIFRONS1
Abb.6
EUGLENES FUEHLER
Abb.27
-- Die Beschreibung [Abb.28] schafft auch keine Klarheit:
11. Xylophilus nitidifrons nov. sp. - Oblongus, subdepressus, parum nitidus, pube fere sericea dense vestitus, niger, elytris fuscis, antennis pedibusque testaceis, fronte sat nitida, confertim punctata.
X. pygmaeo simillimus, sed fere major, antennis articulo 3° 4° saltim sesqui longiore, apicem versus vix latioribus, thorace crebrius punctato, capite oculis superne magis approximatis praecipueque fronte parcius fortiusque punctata nitidula mox distinctus.
Habitat in Suecia australis.
EUGLENES NITIDIFRONS
Abb.28
 
  nitidifrons
oculatus
pygmaeus
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 11.11.2022 - 11:55:08
Mit Determin Version 4.2.140-11 von Arved Lompe
Vorherige Version